Sommerfuttererbse
RUBIN


Für den Sommerzwischenfruchtanbau
Vorteile:
- RUBIN kombiniert eine schnelle Anfangsentwicklung und gute Bodenbedeckung mit hohem Grün- und Trockenmasseertrag
- Normalblättrig
- Schnelle Jugendentwicklung mit guter Unkrautunterdrückung
- Mittellang mit viel Blattmasse und guter Standfestigkeit und mittlerer Blühzeit
- Nutzung sowohl in Reinsaat als Grünfutter und Silage als auch in Futter- und Greeningmischungen
Sorteneigenschaften:
(nach offiziellen Prüfungen oder in Anlehnung an das Bundessortenamt)
Massebildung im Anfang: | 6 |
|
|
Neigung zum Blühen: | 5 |
|
|
Trockenmasseertrag: | 7 |
|
Fruchtfolgeeignung:
Mais | ++ |
Getreide | ++ |
Raps | ++ |
Zuckerrüben | + |
Kartoffeln | + |
Intensivkulturen | + |
+ geeignet / ++ besonders empfohlen |
Nutzung:
- Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Stickstoffanreicherung
- Gründüngung
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: | 6 |
|
|
Erosionsschutz: | 5 |
|
|
Humusaufbau: | 6 |
|
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | Reinbestand: 80-100 keimf. Kö/m² |
Saattiefe | 4-6 cm, je nach Bodentyp |
Aussaatperiode | Ab Anfang April, optimalen Bodenzustand abwarten |
Düngung | Phosphat-Kali und Mikronährstoffe, falls notwendig Keine N-Düngung |
Pflanzenschutz | Herbizidanwendungen im Vor- und Nachauflauf möglich |
Stand: 01.11.2018 15:24:35 // 7.00
Downloads