V-Max® Futter- und Biomassemischungen
FUTTER



… Kleegras-Mischung für die Ernte nach Winter
Vorteile:
- Stabile Erträge für Futter und Biogas
- Geeignet für Zweikultur-Nutzungssysteme in Kombination mit Mais oder Sorghumhirse
- Nährstoffaufnahme vor der Winterruhe und im zeitigen Frühjahr verhindert Auswaschung
- Organische Substanz aus Wurzeln und Stoppeln verbessert die Humusbilanz und sorgt für einen hohen Vorfruchtwert - ideale Eignung fürCarbon Farming
- Nicht empfohlen für Trockenstandorte und Böden mit geringer Wasserhaltekapazität
- Tipp: auch als Untersaat in Mais geeignet
- Ertragspotential: 35 - 40 dt TM/ha
- Geeignet für: GLÖZ 6, GLÖZ 7

Mischungszusammensetzung:
Samen-% : | 51 % Inkarnatklee 49 % Welsches Weidelgras |
Kruziferenfrei : | ja |
Leguminosenfrei : | nein |
Winterhart : | ja |
Fruchtfolgeeignung:
Mais | ++ |
Getreide | ++ |
Raps | + |
Zuckerrüben | + |
Kartoffeln | + |
Leguminosen | |
+ geeignet / ++ besonders empfohlen |
Nutzung:
- Gründüngung
- Eignung zur Biogas- / Futternutzung
- Humusaufbau
- Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
- Erosionsschutz
- Stickstoffanreicherung
Agronomische Merkmale:
Unkrautunterdrückung: | 5 |
|
|
Erosionsschutz: | 9 |
|
|
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung: | 7 |
|
|
Humusaufbau: | 8 |
|
|
Kälte- und Frostresistenz: | 9 |
|
|
Trockentoleranz: | 6 |
|
Wurzeltyp | Büschelwurzel |
Maximale Durchwurzelungstiefe | 120 cm |
Anbauempfehlungen:
Empfohlene Aussaatstärke | 35 - 40 kg/ha |
Saattiefe | 2 - 4 cm |
Aussaatperiode | Mitte bis Ende September als Winterzwischenfrucht oder Ende Juli bis Anfang August als Sommerzwischenfrucht |
Düngung | Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: 48 Samen-%, 51 Gewichts-% |
Pflanzenschutz | Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig |
Aussaatverfahren | Drillsaat |
Ernte | Als Grünfutter und Silage mit Ladewagen oder Häcksler nach Anwelkphase |
Erntetermin | April bis Anfang Mai, bei früher Aussaat Schnitt vor Winter möglich |
Stand: 24.01.2025 15:21:19 // 17.00